- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
6. bis 28. November (14 / 2021)
16. Oktober bis 7. November (13 / 2021)
25. September bis 17. Oktober (12 / 2021)
4. bis 26. September (11 / 2021)
17. Juli bis 5. September (10/ 2021)
19. Juni bis 18. Juli (9 / 2021)
22. Mai bis 20. Juni (8 / 2021)
24. April bis 24. Mai (7 / 2021)
27. März bis 25. April (6 / 2021)
13. Februar bis 7. März (4 / 2021)
28. November bis 20. Dezember (1/ 2021)
31. Oktober bis 29. November (13/2020)
10. Oktober bis 2. November (12/2020)
12. September bis 11. Oktober (11/2020)
22. August bis 13. September (10/2020)
4. Juli bis 23. August (9/2020)
14. März bis 5. April (5/2020)
15. Februar bis 15. März (4/2020)
18. Januar bis 16. Februar (3/2020)
21. Dezember bis 19. Januar (2/2020)
Mit folgenden Worten gibt er seinen Stellenwechsel bekannt:
Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Dillingen,
Bischof Dr. Stephan Ackermann beabsichtigt, mich mit Wirkung vom 01. Oktober 2022 als Kooperator (mit dem Titel Pfarrer) der Pfarreiengemeinschaft Trier Heiligkreuz unter der Leitung von Herrn Domkapitular Benedikt Welter zu ernennen. Nach 16 Jahren als leitender Pfarrer in Dillingen und Diefflen und kurz bevor ich 65 werde, nehme ich diese Gelegenheit und Herausforderung an. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Herzliche Grüße
Pfarrer Gerhard Jacob
Dechant Patrik Schmidt wird seinen Dienst in der Pfarreiengemeinschaft Dillingen und als Dechant des Dekanates Dillingen am 31. August 2022 beenden.
Bischof Dr. Stephan Ackermann beabsichtigt, ihn zum 1. Dezember 2022 zum Pfarrer in solidum mit Dechant Bernhard Scheider und Stellv. Dechant Klaus Stankowitz in der Pfarreiengemeinschaft Merzig zu ernennen.
Sein Nachfolger als Moderator und Pfarrer in solidum mit Pfarrer Gerhard Jacob in der Pfarreiengemeinschaft Dillingen steht bereits fest. Es handelt sich um Dechant Olaf Harig, momentan Pfarrer in Spiesen-Elversberg und Dechant des Dekanates Neunkirchen. Der Bischof beabsichtigt, ihn zum 1. November 2022 zu ernennen.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2022 hieß in diesem Jahr: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“
Auf dem Plakat zur Aktion lächelt uns Benson an. Nach einem Sturz vom Mangobaum bekam er Hilfe in einem Krankenhaus in Wau im Südsudan. Mittlerweile ist der Fünfjährige zum Glück wieder gesund.
Nicht nur die Gesundheit von Kindern im Südsudan - auch die Projekte von Kindern und Jugendlichen in Ghana und in Ägypten stehen im Mittelpunkt der Aktion und werden finanziell unterstützt.
In diesem Jahr konnten die SternsingerInnen Gottes Segen wieder nicht in gewohnter Weise in die Häuser bringen. Die Corona-Bedingungen forderten Sicherheit für die Menschen in den Häusern und für die Königinnen und Könige. Deshalb wurden im Rathaus, in vielen Geschäften und Firmen in den Altenheimen, Schulen und Kitas die Segensaufkleber verteilt und mit kleinen und größeren Spenden honoriert.
Allen, die die Sternsingeraktion tatkräftig unterstützt haben, ein „Herzliches Dankeschön!“.
Die Sammelaktion in den fünf Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Dillingen erbrachte insgesamt den beachtlichen Betrag von 11.551,31 Euro.
Allen Spenderinnen und Spendern ein „Vergelt’s Gott“!
Bei einem KüsterInnen-Lehrgang wurde unsere Küsterin Ellen Huwig von einem Redaktionsteam des Bistums "entdeckt".
Der Bericht wurde im Paulinus und über den Newsletter des Bistums veröffentlicht.
Sie finden Ihn unter folgendem Link: bitte klicken.
Auch wenn uns die Sternsinger, die „heiligen 3 Könige“ wegen den Corona Bestimmungen wieder dieses Jahr nicht besuchen konnten, haben wir in unserer Einrichtung das Fest der Heiligen 3 Könige gefeiert. Das Epiphanias Fest gedenkt des Besuchs der heiligen 3 Könige Caspar, Melchior und Balthasar, die dem Jesuskind die Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten. Sie folgten dem Stern, der ihnen den Weg zur Krippe zeigte.
In den einzelnen Gruppen wurden verschiedene Angebote mit den Kindern gemacht. Es wurden Kronen gebastelt, Fensterschmuck hergestellt, Bilderbücher und Film angeschaut, gesungen und die Bedeutung der Geschenke, wie Gold, Weihrauch und Myrrhe erklärt. Auch die Weihnachtskrippe im Saardom wurde von vielen Kindern mit dem Personal besucht.
Und natürlich wurde das Haus mit Weihrauch von den Kindern gesegnet und die Segensaufkleber an den Gruppentüren befestigt.
Eine große „Galette des Rois“, ein Königskuchen wurde gebacken, um diesen mit jedem im Haus zu teilen. Dieser Brauch, der in Frankreich, Luxembourg und Belgien groß begangen wird, wurde auch in unserem Haus stolz begangen. Eine dicke Bohne, Mandel oder Porzellanfigur werden in den Kuchen eingebacken. Wer in seinem Kuchenstück die Figur findet, wird mit einer Krone gekrönt und ist König für einen Tag.
Das gesammelte Geld von den Kindergartenkindern für die Segensaufkleber werden wir der Sternsingeraktion 2022 zukommen lassen.
Wir wünschen allen, die diesen Artikel lesen, ein gutes, gesegnetes, vor allem gesundes neues Jahr 2022.
Die Kinder und das Team der Kita Heilig Sakrament Dillingen
(veröffentlicht: Januar 2022)
Die Kinder und das Team der Kita Heilig Sakrament bedanken sich bei der Firma Global Werbesysteme für die Sponsorensuche bei der Ausstattung von Sicherheitssets für den Straßenverkehr.
Das Senioren Palais Saarpark in Dillingen hat sich gerne bereit erklärt unsere Kinder mit 50 Sicherheitssets bestehend aus Rucksack und 2 Reflektoren auszustatten. Bei der Spendenübergabe zeigten einige Kinder unsere Kita stolz die Rucksäcke und Reflektoren.
Die Sicherheitssets kommen bei unseren Spaziergängen und Exkursionen in den Einsatz.
Schön, dass sich die Freundschaft mit dem Seniorenpalais Saarpark schon so lange hält.
Wir sagen im Namen der Kinder ein herzliches Dankeschön.
(veröffentlicht: Januar 2022)
Trotz der schwierigen Bedingungen im letzten Jahr konnten die Jugendlichen einige Aktionen durchführen. Dabei konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Folgende Beträge konnten wir zum Jahreswechsel, bzw. schon im Sommer über-weisen:
Vielen herzlichen Dank an alle, die diese Aktionen unterstützt haben und so den Jugendlichen beim Helfen geholfen haben.
(veröffentlicht: Januar 2022)
Dieses Jahr konnte wieder eine Bolivienkleidersammlung stattfinden.
Viele haben mitgeholfen beim Flyer verteilen, Sammelfahrzeug fahren, Säcke einsammeln und in den Hänger verladen.
Bei strahlendem Sonnenschein hätte die Sammlung auf jeden Fall Spaß gemacht. Aber die riesige Menge an Kleiderspenden hat uns überwältigt, teilweise überfordert, aber vor allem sehr gefreut. Schnell war abzusehen, dass im bereit gestellten Anhänger die Kapazitäten nicht ausreichen werden. Nalbach, Piesbach und Rehlingen, die eigentlich den Dillinger Verladeplatz mitnutzen sollten, wurden nach Beckingen und Lebach umgeleitet. Und dann hat es genau gepasst. Alle Dillinger Kleiderspenden haben den Anhänger komplett gefüllt.
Mittlerweile steht fest, dass wir an diesem Vormittag ziemlich genau 9 Tonnen Altkleider bewegt haben. Das ist deutlich mehr als in den Jahren zuvor!
Vielen herzlichen Dank an alle, die Kleider gespendet haben. Viele Anrufe haben mich im Vorfeld erreicht und darauf hingewiesen, dass eine größere Menge Säcke vor der Haustüre stehen wird.
Herzlichen Dank an die Jugendlichen und Erwachsenen, die sich um das Verteilen der Flyer gekümmert haben und am Aktionstag die Dillinger Straßen nach Säcken abgesucht haben.
Vielen Dank an alle, die ihre Fahrzeuge für die Sammlung zur Verfügung gestellt haben, ein besonderes Dankeschön an die Stadtgärtnerei.
Herzlichen Dank für die gute Stimmung, die während der gesamten Aktion herrschte. Einen wichtigen Beitrag leistete dazu das spezielle Bolivienaktion-Catering-Team, das wieder mit Wohnmobil, Kaffee und allerlei leckeren Snacks vor Ort war.
Nächstes Jahr wird leider keine Bolivienkleidersammlung stattfinden, weil innerhalb des BDKJ Trier gerade einiges umorganisiert werden muss. Die Sammlung ist immer mit viel Aufwand und Organisation verbunden, die nicht einfach so gestemmt werden kann. In vielen Teilen des Bistums fällt die Durchführung der Aktion zunehmend schwer, vor allem weil zu wenig Ehrenamtliche vor Ort diesen Aufwand leisten können. Schon jetzt haben sich einzelne Pfarreiengemeinschaften komplett „ausgeklinkt“ und beteiligen sich nicht mehr. In Dillingen läuft die Aktion gut, die Jugendlichen möchten sie auch gerne weiterhin durchführen. Mit einem kurzen Video, das auf Instagram und Facebook veröffentlicht wurde, haben sie sich ans Bistum gewandt. Mal schauen, wie es in den nächsten Jahren weitergeht….
Der Kleidercontainer in der Merziger Straße wird wieder regelmäßig geleert. Dort können Kleiderspenden eingeworfen werden. Und wenn uns noch was einfällt zur Unterstützung der Bolivienpartnerschaft, werden wir informieren.
Gemeindereferentin Susanne Zengerly
(veröffentlicht: November 2021)
Unter diesem Leitmotto feierte die Pfarrei Maria Trost am 12. September nach dem Festhochamt unter Corona-Bedingungen das diesjährige Pfarrfest. 80 Pfarrfest-Feeling-Taschen für zu Hause und zahlreiche Stücke Kuchen wurden im Einbahnstraßensystem im Pfarrheim Maria Trost verkauft.
Herzlichen Dank allen, welche das etwas andere Pfarrfest unterstützt haben: den Besuchern, den Kuchenspendenden, den Helfenden, … und ganz besonders den Kindern aus unserem Kindergarten Maria Trost, welche die Pfarrfest-Feeling-Taschen liebevoll bunt bemalt haben.
Zum Abschluss der Kindergartenzeit werden die „Maxis“ immer noch in die Kirche eingeladen. Hier begrüßte Gemeindereferentin Hildegard Bretz-Dewes alle Kindergartenkinder. Die Schulkinder waren vorne in den Altarraum eingeladen. Mittelpunkt der Andacht war die Kindersegnung von Jesus.
Frau Bretz-Dewes hatte die Szene mit biblischen Erzähl-figuren dargestellt und die Kinder konnten so kindgerecht den Bibeltext hören und miterleben. In den Fürbitten wurden Wünsche für einen guten Start in die Schulzeit formuliert: Freunde finden, Zeit zum Spielen, aber auch Freude am Lernen haben und vor allem Verständnis und Geduld von Eltern und Lehrern. Die Kinder stellten sich nun zusammen und die Gemeindereferentin sprach den Segen. Jedes Kind erhielt eine Kette mit einem kleinen Holzkreuz. Dieses Symbol sagt dem Kind: “Jesus ist bei Dir und beschützt dich!“ Für die moslemischen Kinder gab es eine Holzperlenkette.
(veröffentlicht: September 2021)
Kurz vor den Ferien entstand die Idee im Leitungsteam der Katholischen Jugend in den ersten vier Ferienwochen eine bunte Vielfalt an Aktivitäten für Kinder und Jugendliche anzubieten. Und wir haben es geschafft innerhalb kurzer Zeit Kletterhafen, Actionbound, Kreativangebote, Holidaypark, Fahrradtour, Wasserschlacht, Lagerfeuerabend, Adventuregolf, Ausflug nach Saarburg, Spieleolympiade und einen Openair-Gottesdienst mit anschließendem Mini-Fest zu organisieren.
180 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben an den verschiedenen Angeboten teilgenommen. Viele Corona-Tests und Hygienekonzepte waren nötig, aber es hat sich gelohnt.
Spontanes Umplanen sind wir ja gewöhnt. Dieses Mal war das aber nicht durch neue Corona-Maßnahmen, sondern durch das schlechte Wetter notwendig. So wurde die Wasserschlacht zu einer Schatzsuche und die Radtour musste leider komplett ausfallen.
Vor allem bei jüngeren Kindern ab 6 Jahren kamen die Angebote gut an, aber auch viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit, etwas mit Freunden zu erleben.
Die Messdiener konnten jeweils 40 € „Feriengeld“ aus den Messdienerkassen nutzen, um an den Aktionen teilzunehmen.
Alle Veranstaltungen verliefen rei-bungslos und völlig stressfrei. Den Teilnehmern war deutlich anzumerken, wie gerne sie da waren und wie dankbar, dass etwas stattfindet.
Vielen Dank an alle, die diese besonderen Sommerferien mitgestaltet haben.
Gemeindereferentin Susanne Zengerly
Am 28. Mai 2021 hatte unserer Kollegin Beate Mayerhofer ihren letzten Arbeitstag und wechselte zum 1. Juni 2021 in die Ruhephase der Altersteilzeit. Sie arbeitete seit dem 1. September 1997 in der katholischen Kita Maria Trost.
Zum Abschied haben sowohl die Eltern, als auch die Kinder verschiedene persönliche Geschenke für Beate Mayerhofer gestaltet. Dadurch zeigt sich eine besonders positiv wertschätzende Haltung.
Beate Mayerhofer war sowohl im Team, als auch bei den Eltern und Kindern sehr geschätzt. Durch solche persönlichen Geschenke wurde die positive pädagogische Arbeit von Beate Mayerhofer besonders hervorgehoben. Sie war eine sehr engagierte Kollegin im Umgang mit den Kindern, Eltern, als auch mit den Vorschulkindern. Ihre offene und auf einen partnerschaftlichen Umgang ausgerichtete pädagogische Grundhaltung wird uns sehr fehlen.
Wir wünschen Beate Mayerhofer für ihren neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, viel Glück und viel Gesundheit, sodass sie ihre wohlverdiente Altersteilzeit genießen kann.
Da dieses Jahr die Heilig Rock Tage in Trier leider wegen Corona zum zweiten Mal abgesagt wurden, konnten die „Maxis“ nicht wie in den vergangenen Jahren nach Trier fahren, um dort am Gottesdienst im Dom und anderen Veranstaltungen teilzunehmen. Deshalb hat Gemeindereferentin Hildegard Bretz-Dewes die Kinder eingeladen, mit unserem Pilgerstab zum Wortgottesdienst in die Pfarrkirche St. Maximin zu kommen.
Thema des Gottesdienstes war „Ich habe Freunde in meinem Herzen und auch Jesus ist mein Freund“. Hildegard Bretz-Dewes konnte mit den Kindern gut entdecken, dass Freunde im Leben wichtig sind. Das Anzünden der Jesuskerze machte deutlich: Jesus ist hier bei uns und will auch uns immer ein guter Freund sein. Er ist da für die Kinder im täglichen Tun, aber auch, wenn sie einmal Ängste und Sorgen haben. Die Kinder konnten ihre Wünsche an Jesus formulieren und legten dabei jeweils ein Herz in die mit Tüchern gestaltete Mitte.
Sie hörten den Bibeltext vom Zöllner Zachäus, der keine Freunde hatte und auch nicht beliebt war, da er den Menschen am Stadttor zu viel Geld (Zoll) abverlangte. Als Jesus in die Stadt kam, wollte Zachäus ihn auch unbedingt sehen und kletterte dafür sogar auf einen Baum. Da passierte etwas Unerwartetes: Jesus blieb vor dem Baum stehen und sprach Zachäus an. Er fragte ihn sogar, ob er zu ihm zum Essen kommen könnte. Zachäus war so berührt von dem Freundschaftsangebot Jesu, dass er sich veränderte und ein besserer Mensch wurde.
In den Fürbitten, die die Kinder aussprechen konnten, dachten wir an Menschen, die Hilfe und Beistand brauchen, um froh zu werden. Die Kinder begleiteten jede Bitte mit dem Ruf: „Zeige ihnen deine Liebe!“
Die Kinder haben sich über die Einladung gefreut und es war schön wieder einmal zusammen in der Kirche zu sein. Die Erzieherinnen bedankten sich bei der Gemeindereferentin für die kindgerechte Gestaltung.
Mittlerweile konnte die Restaurierung der historischen Mayer-Orgel in der Pfarrrkirche St. Maximin erfolgreich durch die Firma Mayer zu Ende gebracht werden. Die einzelnen Pfeifen sind gereinigt und wieder an ihrem angestammten Platz, der Spieltisch neu aufgebaut, der große Blasebalg komplettt erneuert und die Elektronik auf dem neuesten Stand der Technik. Die Orgel ist demzufolge auch schon während der Gottesdienste im Einsatz, so dass sich alle vom neuen und reinen Klang überzeugen können.
Eine solch große Maßnahme ist nicht gratis zu bekommen. Allein die reine Orgelsanierung kostet 82.000 €. Hinzu kommen noch weitere Kosten für neue elektronische Leitungen und Sicherungen, noch auszuführende Antreicharbeiten im Bereich des Zuganges, ...
Da in diesem Jahr aus bekannten Corona-Gründen kein Pfarrfest gefei-ert werden konnte, fehlen trotz der zahlreichen Zuschüsse diverser Geldgeber und der Übernahme zahlreicher „Pfeifenpatenschaften“ noch etwa 10.000 €. Wer die Finanzierung der Orgelrenovierung unterstützen möchte, kann dies gerne mit einer Spende oder der Übernahme einer „Pfeifenpatenschaft“ tun. Selbstverständlich wird auf Wunsch eine Spendenquittung ausgestellt.
Spenden können in bar oder auf das Konto der Kirchengemeinde St. Maximin, IBAN: DE62 5935 0110 0087 0027 70 gegeben werden. Vielen Dank!
Die offzielle Orgeleinsegnung wird – wenn auch zu befürchten ist, dass aufgrund Corona der Rahmen immer noch gering sein wird – in der Abschlussmesse am Tag des Ewigen Gebetes um 18 Uhr stattfinden.
Für den normalen Kirchenbesucher nicht sichtbar und doch aus Sicherheitsgründen unverzichtbar, erfolgten im Juni der Einbau einer Stahltür zwischen Turmaufgang und Gewölbe und die Erneuerung der Treppen und Podeste im Turm. Der Zahn der Zeit hatte schon ziemlich an den alten Holzleitern genagt, so dass das Kirchengewölbe und die Glockenstube nur noch unter großer Gefahr für Leib und Leben erreichbar waren. Nachdem der Verwaltungsrat einen Antrag beim BGV Trier zur Abstellung dieser Gefährdungslage gestellt hatte und die Genehmigung erfolgte, konnte die Firma Glocken- und Kunstguß Christoph Schmitt aus Brockscheid die Arbeiten durchführen. Gleichzeitig erfolgte eine Wartung der Glockenanlage. Die Gesamtkosten betragen 16.000 €, von denen das Bistum 9.600 € übernimmt und die restlichen 6.400 € als Eigenanteil der Kirchengemeinde verbleiben.
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft Dillingen,
für mich geht meine Zeit in Ihrer Pfarreiengemeinschaft zum 30. September zu Ende. Dann kann ich auf zwei Jahre meiner Praktikums- und Diakonatszeit in Dillingen, Pachten und Diefflen zurückblicken. Das darf ich nun zum Anlass nehmen, Ihnen, den Mitchristen, den Kindern und Jugendli-chen, den Senioren und allen, denen ich begegnen durfte, zu danken. Ich danke Ihnen für die Offenheit, mit der ich empfangen wurde, ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen im Kontext seelsorglicher Gespräche, ich danke für die Eindrücke, die ich gewinnen durfte. Es waren Eindrü-cke von Menschen, denen etwas an ihrem Glauben liegt, die großen Einsatz und Engagement auf den vielen Feldern des pfarrlichen Lebens zeigen. Mal leise und zurückhaltend im Hintergrund, mal tatkräftig und beherzt bei Festen, Projekten und Veranstaltungen. Ich bedanke mich für jedes Wort der Ermunterung auf dem Weg des Priesterwerdens und für manches kritische Hinterfragen. Vor allem aber danke ich für Ihr und Euer Gebet und bitte von Herzen weiterhin darum. Vergelt´s Gott!
Ebenso möchte ich mich bei dem Seelsorge-Team der Pfarreiengemeinschaft Dil-lingen für die offenen Einblicke in die seelsorgliche Arbeit und die gute Begleitung im Rahmen der Ausbildung bedanken. Hier gilt mein Dank vor allem meinem Chef, Herrn Dechant Patrik Schmidt.
Ich hoffe, dass ich noch Gelegenheit haben werde, möglichst vielen von Ihnen zu begegnen und mich persönlich zu verabschieden.
Was mein weiteres Zugehen auf das Priesteramt betrifft, so kann ich Ihnen nun folgenden „Stand der Dinge“ mitteilen: Ab 1. Oktober 2020 trete ich meine Dia-konenstelle in der Pfarreiengemeinschaft Saarburg an, wo ich mich auf die Pries-terweihe voraussichtlich an Pfingsten 2021 vorbereite.
Ich wünsche Ihnen schon jetzt zum Abschied vor allem Gottes Segen, denn alles weitere ergibt sich daraus.
Bis hoffentlich bald.
Ihr Diakon Stephan Schmidt
Am 4. August unterstützte die Katholi-sche Jugend tatkräftig eine Aktion der Fachstelle Jugend.
Einige waren zu der Zeit in Urlaub, aber dennoch fanden sich viele zur Eröffnung am Ökosee ein. Gemeinsam mit Landrat, Bürgermeister, Umweltminister und Caritasdirektor drehten Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Dillingen und Umgebung mindestens eine Runde um den See. Auch Gruppen von der AWO Dillingen und der Laurentiushöhe waren am Start. Und alle waren für Bolivien unterwegs. Viele Sponsoren hatten sich bereit erklärt, einen vorher abgesprochenen Geldbetrag pro Kilometer zu spenden. Und als bei Einbruch der Dunkelheit abgebaut wurde, waren genau 183 Runden und damit etwa 4.500 € geschafft. Alle Beteiligten können zu Recht stolz sein auf dieses Ergebnis. Auf dem Platz war deutlich zu spüren, wie gerne sich alle engagierten. Die Aktion verlief reibungslos – auch Dank der guten und unkomplizierten Zusammenarbeit von vielen!
Coronabedingt mussten die Frühjahrssammlungen im Bistum abgesagt werden. Unsere Sammlung ist am 31. Oktober vorgesehen, ob sie stattfinden kann, ist zum jetzigen Zeitpunkt leider noch unklar.
Gemeindereferentin Susanne Zengerly
Der bisherige Pfarrverwalter Pfarrer Wolfgang Goebel wurde im Zusammenhang mit seinem 70. Geburtstag von der Pfarrverwaltung der Pfarreiengemeinschaft Beckingen entpflichtet, wird jedoch weiter als Kooperator dort wirken. Bischof Dr. Stephan Ackermann hat Dechant Patrik Schmidt gebeten, die vorübergehende Pfarrverwaltung der Pfarreiengemeinschaft Beckingen zum 1. Juli 2020 zu über-nehmen.