- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Im Leben gibt es immer wieder sogenannte "Wendepunkte". Diese beeinflussen unser weiteres Leben auf besondere Weise.
Zu diesen Zeiten können sich Glaube und (Alltags-) Leben besonders intensiv "berühren".
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Wenn Sie ihr Kind taufen lassen möchten, kommen Sie bitte zur Terminabsprache im Pfarrbüro Ihres Wohnsitzes vorbei. Bitte bringen Sie dazu folgende Unterlagen mit, damit die genauen Daten aufgenommen werden können. Die Taufanmeldung und Einverständniserklärung Datenschutz können Sie sich schon vorab als PDF hier downloaden!
Die Taufen finden in der Regel sonntags um 14.00 Uhr statt, sind aber nach Absprache auch in der Hl. Messe möglich. Es können max. 3 Kinder zu einem Tauftermin getauft werden.
Folgende Termine zur Taufe sind möglich:
Datum | Kirche | Belegung |
Februar | ||
05.02.23 | Hl. Sakrament | frei |
12.02.23 | St. Josef | frei |
19.02.23 | St. Johann | frei |
26.02.23 | St. Maximin | frei |
März | ||
05.03.2023 | Hl. Sakrament | frei |
12.03.2023 | St. Josef | frei |
19.03.2023 | St. Johann | frei |
26.03.2023 | St. Maximin | belegt |
April | ||
02.04.2023 | Hl. Sakrament | frei |
16.04.2023 | St. Josef | belegt |
23.04.2023 | St. Maximin | frei |
Mai | ||
07.05.2023 | St. Josef | belegt |
14.05.2023 | St. Johann | belegt |
21.05.2023 | St. Maximin | belegt |
28.05.2023 | Hl. Sakrament | frei |
Juni | ||
04.06.2023 | St. Josef | frei |
11.06.2023 | St. Johann | frei |
18.06.2023 | St. Maximin | frei |
25.06.2023 | Hl. Sakrament | frei |
Juli | ||
02.07.2023 | St. Josef | frei |
09.07.2023 | St. Johann | frei |
16.07.2023 | Hl. Sakrament | belegt |
23.07.2023 | Hl. Sakrament | frei |
30.07.2023 | St. Josef | frei |
August | ||
06.08.2023 | St. Johann | frei |
13.08.2023 | St. Maximin | frei |
20.08.2023 | Hl. Sakrament | frei |
27.08.2023 | St. Josef | frei |
September | ||
03.09.2023 | St. Johann | frei |
10.09.2023 | St. Maximin | frei |
17.09.2023 | Hl. Sakrament | frei |
24.09.2023 | St. Josef | frei |
Oktober | ||
01.10.2023 | St. Johann | frei |
08.10.2023 | St. Maximin | frei |
15.10.2023 | Hl. Sakrament | frei |
22.10.2023 | St. Josef | frei |
29.10.2023 | St. Johann | frei |
November | ||
05.11.2023 | St. Maximin | frei |
12.11.2023 | Hl. Sakrament | frei |
19.11.2023 | St. Josef | frei |
26.11.2023 | St. Johann | frei |
Dezember | ||
03.12.2023 | St. Maximin | frei |
10.12.2023 | Hl. Sakrament | frei |
17.12.2023 | St. Josef | frei |
24.12.2023 | St. Johann | frei |
31.12.2023 | St. Maximin | frei |
Vor der Taufe findet ein. Taufgespräch mit dem taufenden Priester statt, zu dem auch die Paten eingeladen sind.
Bei der Auswahl der Paten beachten Sie bitte, dass die Paten römisch-katholisch und gefirmt sein müssen und nicht aus der Kirche ausgetreten sein dürfen, da sie bei der Taufe versprechen, bei der christlichen Erziehung des Kindes zu helfen.
Sollten Sie sich als Erwachsener für die Taufe interessieren, vereinbaren Sie einen Gesprächstermin über die Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft mit den Pfarrern über die weitere Vorgehensweise.
Für die Vorbereitung der Erstkommunion 2023 werden zu Beginn des neuen Schuljahres die Eltern der Geburtsjahrgänge 2013/2014 (3. Schuljahr) angeschrieben und zu Elternabend und Anmeldung eingeladen. Eltern, die keine Einladung erhalten haben, weil sie neu zugezogen sind oder ihr Kind eine andere Schule besucht, können sich gerne in einem unserer Pfarrbüros melden.
St. Maximin/Maria Trost
Montag, 16.01. – 16 Uhr Treffen mit Fr. Haak – Klasse Fr. Klauk
Donnerstag, 19.01. – 16 Uhr Treffen mit Fr. Haak – Klasse Fr. Hartmann
Hl. Sakrament/St. Johann/St. Josef
Katechetentreffen:
St. Josef: Dienstag, 07.02., 19 Uhr im Pfarrhaus Diefflen
Hl. Sakrament/St. Johann: Mittwoch, 08.02., 19 Uhr im Pfarrhaus
St. Johann
Vorstellungsgottesdienste:
Hl. Sakramen/St. Johann: Samstag, 28.01., 17 Uhr in der Vorabendmesse in
Hl. Sakrament
St. Josef: Samstag, 04.02., 18.30 Uhr in der Vorabendmesse in St. Josef
Wortgottesdienste:
Hl. Sakrament/St. Johann: Freitag, 03.02., 16 Uhr in St. Johann
St. Maximin/Maria Trost
Montag, 06.02.: 16 Uhr Treffen mit Fr. Haak – Klasse Fr. Klauk
Donnerstag, 09.02.: 16 Uhr Treffen mit Fr. Haak – Klasse Fr. Hartmann
Termine Erstkommunion 2023
Datum | Kirche/Ort |
16.04.2023 | St. Maximin in Dillingen/Pachten |
16.04.2023 | Hl. Sakrament in Dillingen |
23.04.2023 | St. Josef in Diefflen |
Das Sakrament der Firmung wird in unserer Pfarreiengemeinschaft in der Regel jährlich gespendet. Dazu werden die Jugendlichen des neunten Schuljahres schriftlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie über die Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft.
Sollten Sie als Erwachsener noch nicht gefirmt sein, möchten aber gern gefirmt werden, bietet das Bistum Trier regelmäßige Firmtermine für Erwachsene an. Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls in den Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss zu heiraten. Melden Sie sich bitte rechtzeitig in den Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft, um Ihren Wunschtermin für die kirchliche Eheschließung zu erhalten. Manchmal gibt es Sondersituationen, deren Klärung einige Zeit in Anspruch nimmt. In einem Brautgespräch mit dem Priester werden die persönlichen Daten aufgenommen und weitere kirchenrechtliche Belange besprochen. Bringen Sie dazu bitte eine Taufurkunde mit, welche Sie in Ihrem Taufpfarramt erhalten, die aber nicht älter als sechs Monate sein darf.
Im Dekanat Dillingen bietet Pastoralreferentin Anna-Lisa Jakoby Eheseminare an.
Liebe Ehejubilare des kommenden Jahres!
Sie feiern im kommenden Jahr Silber-, Gold-, Diamanthochzeit?
Sie gehören zu den Paaren, die durch dick und dünn eine so lange Wegstrecke gemeinsam gemeistert haben?
Herzlichen Glückwunsch. Feiern Sie ihr Fest?
Die Kirche möchte Ihnen gern gratulieren.
Mit einer Urkunde des Bischofs.
Sie können ihr Fest in der Vorabend- oder Sonntagsmesse mit der Gemeinde oder in einem eigenen Dankgottesdienst mit Familie und Freunden feiern. Wer das möchte oder auch einen Hausbesuch von einem Seelsorger zur Überreichung der Urkunde und eines kleinen Grußes, muss sich im Pfarrbüro melden, da wir die aktuellen Anschriften nicht besitzen. Vor 50 und mehr Jahren gab es noch keine elektronische Datenerfassung und nicht alle wohnen noch am Ort. Haben Sie keine Scheu, sich in unseren Pfarrbüros zu melden.
Das Beichtgespräch bietet eine gute Möglichkeit, den eigenen Lebensweg zu bedenken – das Gute zu würdigen und dankbar dafür zu sein, die möglichen Fehler anzuschauen und in den Blick zu nehmen. Im Sakrament der Versöhnung können Sie die Erfahrung machen, dass Gott verzeiht. Beichttermine werden vor den großen Feiertagen angeboten. Darüber hinaus können Sie jederzeit mit den Priestern einen Termin zum Beichtgespräch vereinbaren.
Haus- und Krankenkommunion
Oft erfahren wir von Langzeitkranken nur, wenn Angehörige uns darüber informieren. Wenn Sie oder ein Familienangehöriger die Haus- und Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft. Die Haus- und Krankenkommunion wird einmal im Monat von den Seelsorgern zu Ihnen nach Hause gebracht.
Krankensalbung
Das Sakrament der Stärkung ist die Krankensalbung. Viele kennen dieses Sakrament noch als „Letzte Ölung“, die kurz vor dem Tod eines Menschen gespendet wurde. Bereits das II. Vatikanische Konzil hat den Blick des Sakramentes aber nicht mehr nur auf die Zeit vor dem unmittelbaren Tod gelenkt, sondern erklärt, dass die Krankensalbung auch zu anderen Zeiten gespendet werden kann. Ausdrücklich heißt es im kirchlichen Gesetzbuch, dass das Sakrament der Krankensalbung „dem Gläubigen gespendet werden kann, der … aufgrund von Krankheit oder Altersschwäche in Gefahr gerät. Dieses Sakrament kann wiederholt werden, wenn der Kranke nach seiner Genesung neuerdings schwer erkrankt oder wenn bei Fortdauer derselben Krankheit die Gefahr bedrohlicher geworden ist.“
Um das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen, können Sie jederzeit mit den Priestern einen Termin vereinbaren. Bei akuten Erkrankungen vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin.
Immer wieder müssen wir erleben, wie liebe Menschen sterben.
Bei einem Sterbefall zu Hause ist es neben dem persönlichem Gebet sinnvoll, den Priester zu rufen, der mit den Angehörigen für den Toten ein Gebet spricht. In diesem Zusammenhang kann auch schon ein Blick auf das Sterbeamt und die Beerdigung gelegt werden. Die Formalitäten werden am besten mit einem Bestattungsinstitut besprochen, das die Koordination der Termine in Absprache mit dem Friedhofsamt der Stadt übernimmt.
Zu einem Trauergespräch werden Sie vom Priester bzw. der Gemeindereferentin eingeladen, um über das Leben und Sterben des Verstorbenen und den Ablauf der Beerdigung zu sprechen.
Sie sind – aus welchem Grund auch immer – aus der Kirche ausgetreten und möchten wieder eintreten? Herzlich willkommen! Setzen Sie sich bitte mit den Priestern in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren, bei welchem die Modalitäten des Wiedereintritts besprochen werden.